Pescetarische Diät
Kalorienkontrolle & Gewichtsabnahme
Alle Gerichte enthalten etwa 500 Kalorien und basieren auf Kartoffeln, Milchprodukten, Eiern, Fisch, Hülsenfrüchten und Avocado sowie einer Vielfalt an Gemüse, Nüssen und Obst. Fisch kann in gleicher Menge durch Hähnchenfleisch ersetzt werden, jedoch müssen dann Omega-3 und Vitamin B12 supplementiert werden.
Wer täglich drei dieser Mahlzeiten genießt, erreicht eine Gesamtkalorienzufuhr von ca. 1500 kcal. Bei einem durchschnittlichen Kalorienverbrauch von 2000–2500 kcal täglich ergibt sich dadurch ein wöchentliches Kaloriendefizit von 3500–7000 kcal. Da ein Kilo Körperfett etwa 7700 kcal entspricht, führt diese Ernährungsweise zu einer Gewichtsabnahme von ca. 0,5–1 kg pro Woche.
Sättigung trotz Kaloriendefizit
Trotz der geringen Kalorienzahl sind die Portionen großzügig und sättigend, da sie auf nährstoffreiche, voluminöse Lebensmittel setzen. So bleibt das Sättigungsgefühl lange erhalten, ohne dass auf Genuss verzichtet werden muss.
Flexibilität & Milchprodukte
Das Frühstück bleibt täglich gleich, während die anderen Mahlzeiten frei kombinierbar sind. Dabei sollte mindestens eine Mahlzeit pro Tag milchfrei sein, da Milchprodukte die Eisenaufnahme hemmen können. Gleichzeitig liefern sie wertvolle Nährstoffe wie Calcium und Eiweiß, weshalb ihr gezielter Einsatz sinnvoll bleibt.
Optimale Nährstoffaufnahme
Bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten wurde besonderer Wert auf Ausgewogenheit und hochwertige Zutaten gelegt. Die Kombination der Lebensmittel ist gezielt darauf abgestimmt, die Aufnahme von Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen zu optimieren und den Körper bestmöglich zu versorgen.
Vitamin C als Schlüssel für bessere Nährstoffaufnahme
Vitamin C spielt eine entscheidende Rolle bei der Eisenaufnahme und kann die Verwertung von pflanzlichem Eisen aus Hülsenfrüchten, grünem Gemüse und Kartoffeln um das Zwei- bis Vierfache steigern. Besonders Paprika, Brokkoli und Kohlrabi enthalten sehr hohe Mengen an Vitamin C und sind daher besonders effektiv. Diese Lebensmittel übertreffen den Vitamin-C-Gehalt von Zitrusfrüchten deutlich und sollten gezielt in die Ernährung integriert werden, um die Nährstoffaufnahme zu optimieren.
Zitronensaft & Citrat als natürlicher Verstärker
Zitronensaft verbessert die Aufnahme bestimmter Mineralstoffe nicht nur durch Vitamin C, sondern auch durch seine Zitronensäure. Citrat kann Eisen, Magnesium und Zink in eine besser verwertbare Form überführen und erhöht deren Löslichkeit, sodass sie im Darm effizienter aufgenommen werden. Dadurch trägt Zitronensaft gezielt dazu bei, dass der Körper mehr Nährstoffe aus pflanzlichen Quellen verwerten kann.
Warum Kartoffeln statt Getreide?
Zudem wurde weitestgehend auf Getreideprodukte wie Reis, Brot oder Nudeln verzichtet. Aufgrund ihrer hohen Kaloriendichte pro 100 Gramm wurden sie durch Kartoffeln ersetzt, die ein bis zu fünfmal besseres Verhältnis von Gewicht zu Kalorien haben und gleichzeitig stärker sättigen.
Sparsame Verwendung von Öl
Öl sollte sparsam verwendet werden, da es mit ca. 900 Kilokalorien pro 100 Gramm das kalorienreichste Lebensmittel ist. Ein Esslöffel Öl enthält etwa 80 bis 120 Kilokalorien, weshalb sein Einsatz auf das Nötigste reduziert wurde, um das Kaloriendefizit nicht unnötig zu verringern. Dennoch ist eine moderate Menge an gesunden Fetten, etwa aus Olivenöl, Nüssen oder Fisch, wichtig für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und die Zellgesundheit.
Schonende Zubereitung mit einem Dünstkochtopf
Um die Nährstoffe bestmöglich zu erhalten und den natürlichen Geschmack der Lebensmittel zu bewahren, empfiehlt sich die Zubereitung mit einem Dünstkochtopf. Durch das Garen mit minimalem Wasserverlust bleiben wertvolle Vitamine und Mineralstoffe erhalten, während die Zutaten ihr volles Aroma entfalten. Dieser Topf hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (Ein Produkt, das sich bewährt hat – Keine Partnerschaft oder Werbung).
Filtern nach:
Frühstück
30g | Haferflocken |
150g | Joghurt |
100g | Hüttenkäse |
75g | Früchte |
1 TL | Honig |
5g | Leinsamen |
15g | Sonnenblumenkerne |
2g | Ceylon-Zimt (wenig Cumarin) |
30g | Kürbiskerne |
Kartoffel mit Spinat und Kichererbsensalat
200g | Kartoffel |
100g | Spinat |
2 | Eier (Rührei) |
100g | Kichererbsen |
40g | Paprika |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
Kartoffeln mit Fisch und Erbsen
200g | Kartoffel |
100g | Weißfisch |
100g | Erbsen |
200g | Brokkoli |
1 EL | Zitronensaft |
1 EL | Olivenöl |
Feta-Brokkoli-Kartoffeln mit Garnelen
200g | Kartoffel |
50g | Fetakäse |
100g | Brokkoli |
100g | Garnelen (gebraten) |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
Kartoffeln mit Lachs und Rosenkohl
200g | Kartoffel |
100g | Lachs (gebraten) |
200g | Rosenkohl |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
Kartoffeln, Thunfisch mit Senf-Dressing und Rosenkohl
200g | Kartoffel |
100g | Thunfisch (gebraten) |
200g | Rosenkohl |
1 TL | Senf |
1 TL | Joghurt |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
Überbackene Kartoffeln
200g | Kartoffeln (in Scheiben geschnitten) |
100g | Hüttenkäse |
30g | Käse |
100g | Paprika (gewürfelt) |
100g | Zucchini |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
Kartoffeln mit Bohnen und Rührei
200g | Kartoffeln | |
100g | Grüne Bohnen | |
2 | Eier (Rührei) | |
1 EL | Olivenöl | |
1 EL | Zitronensaft | |
1 | Kohlrabi oder Paprikasalat |
Kartoffeln mit Quark und Leinöl
200g | Kartoffel |
100g | Magerquark (mit Kräutern) |
1 EL | Leinöl |
1 EL | Zitronensaft |
50g | Räucherlachs |
1 | Kohlrabi |
Kichererbsensalat mit Avocado und Ei
100g | Kichererbsen |
100g | Tomate |
40g | Paprika |
1 | Avocado |
1 | Ei (gekocht) |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
Tomaten-Mozzarella-Salat
300g | Tomaten |
125g | Rucola |
125g | Mozzarella |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
100g | Kartoffel (optional) |
Hüttenkäse-Salat
100g | Eisbergsalat |
200g | Salatgemüse (Gurke, Tomate, Champignons, Paprika) |
200g | Hüttenkäse |
30g | Kürbiskerne |
1 TL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
Ofengemüse mit Fetakäse und Spiegelei
250g | Ofengemüse (z.B. Aubergine, Champignons, Paprika, Knoblauch) |
100g | Fetakäse |
1 | Ei |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Zitronensaft |
1 | Kohlrabi oder Paprikasalat |
Kartoffel-Kichererbsensalat
200g | Kartoffel |
100g | Kichererbsen |
200g | Joghurt |
50g | Gurke |
50g | Paprika |
1 TL | Leinöl |
1 EL | Zitronensaft |
Thunfisch-Avocado-Salat mit Ei
200g | Salatgemüse (Gurke, Tomate, Champignons, Paprika) |
100g | Thunfisch (Dose, in Wasser) |
1 | Avocado |
1 | Ei (gekocht) |
1 EL | Zitronensaft |
Nobody is perfect - das gilt auch für nicofranz.art!
Alle Hinweise zu Fehlern und Korrekturen nehmen wir mit Dank entgegen. Solltest Du inhaltliche Fehler auf dieser Seite finden, lass es uns gerne wissen.