Nico Franz

1981 Cottbus, DE

Variationen über die Basis 2 - Hommage an Max Mahlmann, 2020

Pixel on Canvas, CSS auf HTML

Er studierte die Malerei. Er war Soldat im zweiten Weltkrieg. Er half mit beim Wiederaufbau. Er war ein Pionier der neuen Zeit. Soviel über ihn weiß ich jetzt.

Nico Franz über Max H. Mahlmann

Variationen über die Basis 2, 2020

Hommage an Max Mahlmann

Dieses kopistische Meisterwerk versteht sich als digitale Referenz auf das Gemälde Netzeinheit dezentral (1974) von Max Mahlmann, das zum Zeitpunkt der Entstehung von Variationen über die Basis 2 im Jahr 2020 im Kunstmuseum Stuttgart zu sehen war. Der Stuttgarter Kopist Nico Franz bleibt seiner Linie treu: Er verschiebt den Fokus der innewohnenden Schönheit – von Linie und Struktur – auf eine metaphysische Bedeutungsebene. Die starre, planbare Netzstruktur des Originals wird in ihre elementaren Bestandteile zerlegt und algorithmisch neu zusammengesetzt, ohne dabei ihren architektonisch-mechanischen Charakter zu verlieren.

So wird sichtbar, dass sich Max Mahlmann aus unzähligen Möglichkeiten genau für diese vier Bildwelten entschieden hat. Der generative Nachbau legt offen, dass dem vermeintlich rationalen Aufbau des Bildes eine bewusste, künstlerische Selektion zugrunde liegt. Aus dem Algorithmus folgt nicht die Form – die Form folgt der Entscheidung. Das auf den ersten Blick streng strukturierte Werk entfaltet bei genauerer Betrachtung eine Ästhetik der Erkenntnis. Es basiert auf einfachen mathematischen Prinzipien, insbesondere Potenzen der Basis 2. Gerade in dieser Reduktion offenbart sich eine überraschende Vielfalt: Die Kombination weniger binärer Entscheidungen erzeugt unendliche Komplexität. Mahlmanns Werk kann so als spirituelles Bekenntnis gelesen werden – als Spiegel des Großen im Kleinen. Bereits vier Variationen zeigen das Potenzial des Algorithmus, und erinnern uns daran, dass Achtsamkeit oft im Detail beginnt. Das Ganze ist nichts anderes als die Summe kleinster Entscheidungen.

Der Algorithmus

Aus einfachen Regeln entsteht komplexe Struktur: Variationen über die Basis 2 übersetzt das Prinzip der Konkreten Kunst in eine digitale Formensprache. Inspiriert von Max Mahlmanns Netzeinheit dezentral (1974), untersucht das Werk die Wechselwirkung von Ordnung, Variation und algorithmischer Logik.

Potenzen der Basis 2

Die Grundidee des Gemäldes ist ein Spiel mit Potenzen von 2 – es folgt damit einer binären Logik stetiger Halbierungen und Verdopplungen. Ein im Kern sehr naturverbundenes Prinzip, das noch zu Lebzeiten Mahlmanns in seinem mathematischen Ausdruck zur Grundlage moderner Informationstechnologie wurde – etwa in Schaltkreisen oder der Netzwerktechnik.

2 = 21
4 = 22
8 = 23
16 = 24
32 = 25

Arithmetisch interessant ist die Feststellung, dass die Summe der ersten vier Potenzen von 2
21 + 22 + 23 + 24
= 2 + 4 + 8 + 16
= 30

und die Summe der nächsten vier Potenzen, also jeweils um eine Potenz erhöht

21+1 + 22+1 + 23+1 + 24+1
= 4 + 8 + 16 + 32
= 60

im Verhältnis von einem Drittel zu zwei Dritteln ihrer Gesamtsumme stehen. Mahlmann betont dieses Verhältnis durch die Einführung der Horizontlinie, die das Quadrat einer gedachten Höhe von 90 im Verhältnis 30 : 60 teilt.

Technische Gestaltung

Mit dem Ziel, dem digitalen Werk den Eindruck einer fotografierten Zeichnung zu verleihen, ist die graue Fläche im Hintergrund nicht homogen, sondern weist mithilfe zufällig verteilter Graustufen eine feine Struktur auf, die dem Original näherkommt. Auch die Linien bestehen nicht aus durchgehenden Strichen, sondern aus dicht gesetzten Punkten entlang leicht oszillierender Pfade. Geringfügige Farbabweichungen innerhalb dieser Punkte verstärken den Eindruck einer analogen Ausführung und tragen zur Gesamtwirkung eines gezeichneten Originals bei. Bei jedem Klick auf das Bild wird eine neue Version zufällig generiert.

Mahlmann nahm sich ein Quadrat, halbierte es zu Vierteln, setzte darin Drittel, variierte über die Basis 2, um schließlich erneut zu vierteln – nur zum Vergnügen

Nico Franz über Max H. Mahlmanns Algorithmus in "Netzeinheit dezentral"

Nobody is perfect - das gilt auch für nicofranz.art!

Alle Hinweise zu Fehlern und Korrekturen nehmen wir mit Dank entgegen. Solltest Du inhaltliche Fehler auf dieser Seite finden, lass es uns gerne wissen.